Aktuelle Veranstaltung
PALAFITFOOD – Ernährung bei den Pfahlbauern
Öffentlicher Vortrag, Mittwoch 13. November 2024, 20 Uhr, Hörsaal 3, Frohburgstrasse 3, Universität Luzern
Herbstvortrag von PD Dr. Renate Ebersbach – Archäologin und Leiterin des Fachgebietes Feuchtbodenarchäologie, Landesamt für Denkmalpflege, Baden-Württemberg.
Heute werden mit Schlagworten wie „Paläo-Diät“, „low carb“, „nose-to-tail“ oder „superfood“ Lebensmittel beworben, die schön, schlank, intelligent und gesund machen und gleichzeitig noch gut für die Umwelt sein sollen. Im Vortrag blicken wir 5´000 Jahre zurück in die Kochtöpfe der Pfahlbauer: War das Essen gesund, ausreichend, vielleicht sogar lecker und abwechslungsreich, oder gab es jeden Tag nur den gleichen langweiligen Eintopf und im Winter herrschte Vitaminmangel? Aufgrund der Feuchterhaltung bieten die Pfahlbauten eine ausgezeichnete Grundlage, um prähistorische Ernährung, Gerichte und deren Zubereitung zu studieren. In abgebrannten Häusern haben sich Feuerstellen mit Kochtopf und dessen angebranntem Inhalt erhalten, dazu Utensilien aus Holz und Keramik wie Schöpflöffel und Backteller. Eine Gruppe von fünf engagierten Archäolog*innen hat sich daran gemacht, aus all diesen Informationen nicht nur Kurioses und Wissenswertes über Ernährung, Umwelt und Gesundheit der Pfahlbauern zusammenzustellen, sondern auch Rezepte zu entwickeln und zu kochen, die es damals gegeben haben könnte (https://palafitfood.com/).
Kommen Sie mit auf eine Reise durch die faszinierende Welt der Pfahlbauküche!
Ältere Veranstaltungen
GV – anschliessend öffentlicher Vortrag
Mittwoch, 11. März 2020, 19.00, Mittelschulzentrum am Hirschengraben 10
Ab 20.00 Uhr öffentlicher Vortrag über die vorläufigen Ergebnisse der Grabung Egolzwil-Moosmatt (mittelbronzezeitliche Siedlungsstelle), Referent: Prof. Dr. Ebbe Nielsen (Stv. Kantonsarchäologe Luzern)
Wir sind verpflichtet darauf hinzuweisen, dass
– Personen mit Grippesymptomen (Husten, Fieber, Halsweh, Gliederschmerzen, Schnupfen etc.) und
– Personen, die sich 14 Tage vor der Veranstaltung in einem Risikogebiet gemäss Web-Seite des Bundesamtes für Gesundheit (www.bag.admin.ch) aufgehalten haben oder durch ein solches durchgereist sind,
nicht an der Veranstaltung teilnehmen dürfen.
Mit Tempo 120 in die Vergangenheit – Nationalstrassenbau und archäologische Forschung in der Schweiz
Mittwoch, 15. Januar 2020, Mittelschulzentrum am Hirschengraben 10
Referent: Alexander von Burg, ASTRA Fachstelle Archäologie/Paläontologie
Der Referent gibt Einblick in seine alltägliche Arbeit, die eng verknüpft mit dem Nationalstrassenbau ist. Er unterstützt und koordiniert zusammen mit den kantonalen Archäologiefachstellen die Untersuchungen von archäologischen Fundstellen, die durch Neubauprojekte im Strassenbau bedroht sind.
Der Innerschweizer Holzbau – neue Erkenntnisse aus der archäologischen Bauforschung
Mittwoch, 13. November, Universität Luzern, Hörsaal 2
Die Bauforscherin Ulrike Gollnick gibt einen Einblick in die lebendige Hauskultur unserer Region der letzten 800 Jahre: In den vergangenen Jahren konnte in der Innerschweiz, namentlich in Schwyz und Uri, eine Reihe von Holzbauten, die vor einem Umbau oder dem Abbruch standen, bauarchäologisch untersucht werden. Diese in Europa einzigartige Wohnbautengruppe lässt sich in ihrer Bautechnik und Entwicklung nun detaillierter fassen. Ein spezielles Zeugnis legen dabei die Hinterlassenschaften der gelebten Volksfrömmigkeit ab.
Kulturabenteuer rund um Beromünster
Samstag, 21. September 2019
Bei Beromünster, im schönen Wynetal gelegen, denkt man zuerst ans altehrwürdige Münster mit seinen historischen Chorherrenhäusern. Die diesjährige Wanderexkursion führt uns in Form einer Rundwanderung jedoch zu weniger bekannten, archäologischen Fundstellen und Weilern. Sie verdeutlichen die reichhaltige und in ihren Ursprüngen viel ältere Kulturlandschaft rund um Beromünster. Unter fachkundiger Leitung werden wir viel Wissenswertes von der Ur- und Frühgeschichte bis zur Gegenwart kennenlernen.
Kelten und Kirchen: Rheinau und Marthalen ZH
Samstag, 24. August 2019
Die diesjährige Sommerexkursion führt uns zur Klosterinsel der ehemaligen Benediktinerabtei und ihrer umliegenden Region mit Besichtigung der spätkeltischen Festung bei Rheinau. In Marthalen besuchen wir die laufende Grabung der Kantonsarchäologie Zürich mit frühmittelalterlichen Siedlungsresten und reich ausgestatteten Gräbern der späten Bronze- und frühen Eisenzeit.