Aktuelle Veranstaltung

Wanderexkursion: Historisch-archäologischer Streifzug durch Egolzwil

Samstag, 12. April 2025, Bahnhof Wauwil

Auf die freundliche Einladung des Vereins «Kultur im Zentrum» und in Zusammenarbeit mit «EgolzwilErLeben» führt uns der diesjährige Wanderausflug nach Egolzwil, wo wir auf einer geführten Entdeckungstour mehr über die spannende Geschichte und Kulturlandschaft im nördlichen Wauwilermoos erfahren.

Die Wanderexkursion beginnt und endet am Bahnhof Wauwil. Nach einer ersten Wanderung in und um Egolzwil (4 km, ca. 1.5 Stunden) gibt es ein Mittagessen im Zentrum Oberdorf. Abgerundet wird der Ausflug mit nochmals einer kleinen Wanderung (1.5km, ca. 1 Stunde) und mit der Besichtigung der Ausstellung «EgolzwilErLeben».

Details finden Sie in der Einladung.
Anmeldung bis am 28. März 2025 via Mail an info@avlu.ch

Der Ausflug findet statt. Bitte nehmen Sie geeignete Kleidung, gute Schuhe sowie Regen- resp. Sonnenschutz mit.

Ältere Veranstaltungen

Reise durch die Steinzeit

Mittwochnachmittag, 03. Mai 2023, Kinderanlass in der Pfahlbausiedlung Wauwil

Eintauchen in die Welt der Steinzeitjägerinnen und -sammler: Wie haben sie mit Pfeil, Bogen und Speer gejagt? Aus welchen Materialien waren ihre Häuser gebaut? Wie schneidet man mit einer Feuersteinklinge? Dabei könnt ihr vieles mit Hand und Köpfchen selber ausprobieren und sogar ein Tongefäss selber töpfern. Zudem beantwortet ein/e Experte/in eure vielen Fragen. Für Kinder ab dem Primarschulalter und Jugendliche, Kindergartenkinder gerne mit Begleitperson. Auch Nicht-Mitglieder sind willkommen! Infos und Anmeldung unter info@avlu.ch (Anmeldeschluss 26.04.2023).

GV AVL mit anschliessendem Vortrag

Nach zwei Jahren findet die GV wieder vor Ort statt. Im Anschluss folgt ein Vortrag über die neusten Erkenntnisse zu den Pfahlbauten: Blick in den Schlick. Neues zu den Pfahlbauten im Kanton Luzern. Die Luzerner Seen und Moorgebiete verfügen über einen grossen Reichtum an Feuchtbodensiedlungen, den sog. „Pfahlbauten“. Nach einem allgemeinen Überblick erhalten Sie Einblick in aktuelle Untersuchungen. Dabei erfahren Sie, wieso im Luzerner Seebecken nach 100jähriger Suche erst vor drei Jahren die ersten prähistorischen Fundstellen im Schlick entdeckt wurden, mit welchen Methoden weitere aufgespürt werden können und was die SBB mit dem Ganzen zu tun hat.

Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen.

Mittwoch, 08. März 2023, 19 Uhr, Mittelschulzentrum am Hirschengraben 10.

Schuhe! Ein archäologischer Lauf durch die Jahrtausende

Mittwoch, 23. November, 20.00 Uhr. Mittelschulzentrum am Hirschengraben 10, Luzern, öffentlicher Vortrag

Der Referent Serge Volken, Calzeologe, bringt uns die Welt der Schuhe und ihre Entwicklung über die vergangenen Jahrtausende anhand von archäologischen Funden näher.

Römerstadt Augusta Raurica neu betrachtet

Samstag, 20. August 2022

Die Exkursion findet statt! Nach 17 Jahren führt uns die diesjährige Sommerexkursion wieder einmal nach Augst BL, wo einst eine der grössten römischen Städte im Schweizerischen Mittelland lag. Es erwarten uns neue Einsichten ins römische Leben vor 2’000 Jahren, näher gebracht von kompetenten Fachleuten vor Ort. Zudem besuchen wir das neue Sammlungszentrum, das mit spannenden Funden aufwartet.

Ich Mann. Du Frau. Feste Rollen seit Urzeiten?

Mittwoch, 15. Juni 2022, 20.00 Uhr, Mittelschulschulzentrum am Hirschengraben 10, Hörsaal 307.

«Männer sind ursprünglich Jäger, und Frauen sind Sammlerinnen» – auf dieser Vorstellung basieren die meisten aktuellen Geschlechterklischees. Doch gab es dieses urgeschichtliche Traumpaar – er Ernährer, sie Hausfrau und Mutter – wirklich? Antworten auf diese Frage werden aus der Perspektive der archäologischen Geschlechterforschung entwickelt. Das Ergebnis ist ein facettenreiches Bild, das auf vielfältige, sich stets wandelnde Geschlechterrollen hindeutet.

In Kooperation mit der Historischen Gesellschaft Luzern (HGL) laden wir Sie gerne zum öffentlichen Vortrag von Prof. Dr. Brigitte Röder, Fachbereich Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie der Uni Basel, ein.